SUP

  • Donnernder Auftakt der SUP Bodensee-Challenge 2023

    Text: Stefan Rehfuß
    Bilder: Thomas Hanke-Hanel
     

    Während vom Konstanzer Hafen aus zum 30-jährigen Jubiläum der Imperia die Salutschüsse über den See rollten startete nur wenige hundert Meter davon entfernt in Kreuzlingen die Bodensee Challenge 2023. Ausrichter des Events war der Paddelclub Kreuzlingen, der für eine perfekte Rennorganisation und umfängliche Verpflegung der Sportler gesorgt hatte.

    Bei guten äußeren Bedingungen mit angenehmen regenfreien Temperaturen um 14 Grad stürzte sich ein großes Teilnehmerfeld in die Challenge, die durch die zeitweisen hohen Wellen aufgrund der Kursschiffe für viele zu einer echten Herausforderung wurde. Unter den knapp 30 Starterinnen und Startern in den Kategorien Surfski, Rennkajak und SUP war auch der KCR mit der Abteilung SUP wieder stark vertreten. Neben namhaften Schweizer Athleten und Top-SUP-Sportlern aus Deutschland wie Manuel Lauble, Alexander Stertzig oder Wolfgang Kennel (Ressortleiter SUP beim Bayerischen Kanu-Verband) wurden in dieser frühen Saisonphase bereits beachtliche Ergebnisse erreicht. Erste Plätze auf der SUP-Kurzstrecke (5 km) gingen an Sonja Straub und Malte Lehmann, auf der Langstrecke (8,6 km) belegte Christoph Straub in der größten Einzelkonkurrenz des Wettbewerbs den 6. Platz. Im Anschluss an das Rennen wurden die Leistungen aller Teilnehmenden im Rahmen einer Siegerehrung gewürdigt.

    Die Bodensee Challenge macht im Jahr 2023 noch Station in Friedrichshafen (29. Juli) sowie in Konstanz (28. Oktober), eventuell findet noch ein Event in Bregenz statt.

     {phocagallery view=category|categoryid=124|limitstart=0|limitcount=0}

  • Ein weltmeisterlicher Trainingstag in Hanau

    Nachlese zum Sichtungslehrgang des DKV’s am 12. Februar 2023


    Ob Stand-Up-Paddling (SUP) absehbar eine olympische Sportart wird? Das ist noch offen und wird
    von Verbänden und dem Internationalen Olympischen Komitee geprüft. Aussichtsreiche
    Kandidatinnen und Kandidaten, um die deutschen Farben z.B. 2028 in Los Angeles zu vertreten
    gibt es jedoch – und die trafen sich am 12. Februar 2023 bei der Ski- und Kanugesellschaft Hanau
    (SKG) zu einem Sichtungslehrgang.


    Eingeladen hatten Wolfgang Kennel (Ressortleiter SUP beim Bayerischen Kanu-Verband),
    Instruktor Michael Karst sowie der mehrfache Deutsche Meister und Weltmeister Peter Weidert –
    und dem Ruf waren 14 Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren aus ganz Deutschland gefolgt.
    Aus Baden-Württemberg waren Maverick Engler (WSV Pleidelsheim), Andri Hack (KC Eberbach)
    und Malte Lehmann (KC Radolfzell) eingeladen.


    Unter den Augen der begleitenden Eltern wurden nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung
    die Boards, Paddel und Trockenanzüge ausgepackt und angelegt. Der Einstieg in den Tag und
    erste Trainingsblock war ein sog. Stufentest, bei dem eine Strecke von 1000 Metern fünf Mal
    jeweils mit einem etwas höheren Puls als bei dem vorhergehenden Durchgang bewältigt werden
    musste. Dabei war eine Schwierigkeit, den Puls bei der Belastung in einem bestimmten Korridor zu
    halten – die andere bestand darin, nicht in das knapp 3 Grad kalte Wasser der Kinzig zu fallen.
    Nach den fünf Fahrten auf Zeit absolvierten die jungen Sportlerinnen und Sportler noch eine kurze
    Strecke, die auf Video aufgenommen wurde.


    Anschließend duften die Nachwuchs-SUPerinnen und SUPer den vereinseigenen Kraftraum der
    SKG nutzen. In einem Zirkel wurden mehrere Übungen wie Liegestütze, Klimmzüge oder Sit-Ups in
    einem bestimmten Zeitraum ausgeführt und die Ergebnisse notiert. Zwischendurch konnten sich
    die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im benachbarten Restaurant bei Pizza und Pasta stärken.
    Am Nachmittag wurden dann die Ergebnisse der beiden Tests besprochen und die Videos vom
    Vormittag analysiert. Die jungen Sportlerinnen und Sportler hingen dabei wie gebannt an den
    Lippen von Peter Weidert. Der gab ihnen wertvolle Tipps zum richtigen Körpereinsatz oder der
    Länge des Strokes (Paddelzug). Er war selbst mit vollem Körpereinsatz dabei und zeigte
    anschaulich, wie man mit durch Anpassung der Paddeltechnik noch mehr aus sich heraus holen
    kann. Er gab zudem einen Einblick in seine Trainingsmethoden und berichtete von seinem
    wöchentlichen Sportpensum.


    Müde, aber zufrieden und glücklich traten die Jugendlichen mit ihren Betreuern und Eltern
    anschließend den Heimweg an. Und wem im Auto die Augen zufielen, der träumte vielleicht von
    Deutschen Meisterschaften oder Olympia 2028 oder 2032 und sah sich mit einer Medaille auf dem
    Podium stehen. Ein erster Schritt jedenfalls wurde in Hanau getan und wer weiß, wohin der Weg
    die Mädels und Jungs noch führt?


    Bericht: Stefan Rehfuß
    Bilder: Till Indulak

    DKV SUP Sichtungslehrgang - Gruppenbild

  • SUP Jugend im Kletterwerk

    Unsere SUP Jugend war am 16.01.2023 im Kletterwerk in Radolfzell. 
     
    Eigentlich sollte der Termin schon zum Jahresabschluss im Dezember 2022 stattfinden.
    Dies musste aus gesundheitlichen Gründen jedoch leider ausfallen, so dass der Termin nun nachgeholt wurde.
     
    Wie man an den Bildern sehen kann, hat es allen sehr viel Spass gemacht.
     
    {phocagallery view=category|categoryid=120|limitstart=0|limitcount=0}
  • Offene Deutsche Meisterschaft Flatwater SUP

      Ausschreibung| Ergebnisse| Bilder | Weitere Informationen|

     

    Offene Deutsche Meisterschaft Flatwater SUP 2022 mit LongDistance, CourseRace, Sprintund Kurzstreckenrennen…

    …am 26.08.2022 bis 28.08.2022 in Radolfzell am Bodensee. Wer in der LongDistance den Titel gewinnen möchte, braucht auf der ca. 10km langen Strecke viel Ausdauer. Harte Bojenkämpfe, packende Sprints und starke Nerven sind gefragt beim CourseRace - dem Slalom-Rennen um die Bojen. Beim Sprint Rennen heißt es dagegen immer hell wach zu sein, wenn bei dem knapp 200m langen Point-To-Point Rennen um den Hauch einer Boardspitze um die Siege gekämpft wird. Alle Rennen können von Land aus sehr gut eingesehen werden. Neben packenden Rennformaten besteht an beiden Tagen die Möglichkeit das neuste Boardmaterial namhafter Hersteller zu testen…

     

    Ausrichter:
    Veranstalter:
    Termin:

    Deutscher Kanu-Verband e.V.
    Kanu-Club Radolfzell e. V.
    26.08.- 28.08.2022

    Kategorien:

    gem. der zurzeit gültigen Wettkampfbestimmung:

    - Long Distance über mind. 8km
    - Kurzstrecke (Fun Class) über mind. 4km, bzw. 2km
    - Course Race (ca.500m mit mind. 3 Bojenturns)
    - Sprint über 200m Point to Point

    Ort / Gewässer:

    Bodensee vor dem Gelände des Kanu-Club Radolfzell

    Anmeldung:

    Meldeeröffnung:

    Meldeschluss:

    Nachmeldung:

    https://www.kanu-radolfzell.de/sup/anmeldung

    04.06.2022, ab 00.00 Uhr

    21.08.2022, 24.00 Uhr über Online Anmeldung

    keine Nachmeldung vor Ort!

    Meldegeld:

     

     

     

     

     

    LongDistance:  Erwachsene: € 20,-/Kinder bis 18 Jahre: € 15,-
    Kurzstrecke:  Erwachsene: € 20,-/Kinder bis 18 Jahre: € 15,-
    Course Race:   Erwachsene: € 20,-/Kinder bis 18 Jahre: € 15,-
    Sprint Rennen: Erwachsene: € 20,-/Kinder bis 18 Jahre: € 15,-

    alle 3 Rennen:
    wahlweise:
    oder:

    Erwachsene: € 50,-/Kinder bis 18 Jahre: € 35,-
    LongDistance/CourseRace/Sprint
    Kurzstrecke od. FunClass/CourseRace/Sprint

    mit Bezahlung der Teilnehmergebühr wird die Anmeldung rechtskräftig

    Um den Bargeldverkehr einzuschränken, bitten wir um Überweisung der Teilnehmer- und Übernachtungsgebühren bis spätestens 22.08.2022 auf folgendes Konto:

    Bankverbindung:

    Kanu-Club Radolfzell e.V.
    Volksbank e.G.
    IBAN: DE 79 692 910 000 210 020 900

    Kontaktadresse:

    Kanu-Club Radolfzell e.V.
    Karl-Wolf Straße 15
    78315 Radolfzell
    www.kanu-radolfzell.de

    Ansprechpartner:
    (Wettkampfleitung)

    Christoph Straub
    Tel.: +49 (0) 170/2758995
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Übernachtung:

    Übernachtungsmöglichkeit für Wohnmobile, Camper und Zelte auf dem Clubgelände oder Nachbargelände vom 25.08. – 28.08.2022. Unkostenbeitrag für die Übernachtung: € 10,00 pro Nacht und Person (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei). Die Anreise kann ab Donnerstag, den 25.08.2020 ab 12.00 Uhr erfolgen. Es wird um eine Voranmeldung gebeten. (online ab Meldeeröffnung möglich).

    Weitere Übernachtungen (vor oder nach der Veranstaltung) sind möglich.

    Hotel, Ferienwohnungen unter Tourist Info Radolfzell.
    Parkplätze auf dem Vereinsgelände, Herzengelände oder
    Parkplatz neben der Moserbrücke

    Auf dem Gelände des KCR herrscht Hundeverbot

    Wichtige Hinweise:

    Es finden nicht zwingend getrennte Läufe statt. Ein DM-Titel wird ab fünf Starter/Wertungsklasse vergeben. Die Teilnehmer melden die Wertungsklasse in der sie gewertet werden möchten, bei weniger als fünf Teilnehmer, wird in die nächst höheren Klasse in Richtung Pro Rennen gewertet. Ein Teilnehmer der freiwillig in einer höheren Klasse startet, kann nur in dieser Klasse an den Start gehen. Es kann nur in einer Wertungsklasse gestartet werden.

    Bei Schüler A+B+C und Jugend können Hardboards und I-SUP getrennt gewertet werden, wenn je Wertungs- und Boardklasse mind. 5 Teilnehmer gemeldet sind. Das Fun Class-Rennen wird als Bestenermittlung ausgetragen.

    Es gilt generell eine Leash-Pflicht für die LongDistance, Kurzstrecke und FunClass. Das Tragen einer Schwimmhilfe nach EN ISO 12402-5:2006 ist bei allen Rennen ab der Altersklasse Jugend aufwärts verpflichtend. Die Schülerklassen A+B+C müssen bei jedem Rennen eine Schwimmweste tragen.

    Eine Nichtbeachtung dieser Regeln führt zur Disqualifikation.

    Weitere Informationen:

    siehe Ausschreibung.

     

    AusschreibungErgebnisse | Bilder | Weitere Informationen

     

    Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für ihre aktive Unterstützung:

     

                            Blackroll